Sie haben eine Idee für ein neues Produkt und sind sich nicht sicher, wie Sie es herstellen sollen? Benötigen Sie ein bestimmtes Element, dass dem entworfenen Modell entspricht? Was auch immer der Fall ist, wir können Ihnen helfen. Unsere Kompetenz bei der Entwicklung und Herstellung von Produkten aus flexiblen Materialien beruht auf über 25 Jahren Erfahrung und Kenntnis der Anforderungen vieler verschiedener Branchen. Wir beraten Sie gerne über die für Sie beste Lösung, unter Berücksichtigung der Funktion und der Arbeitsbedingungen des Endprodukts. Wir können Sie sowohl bei der Entwicklung eines Produktdesigns als auch bei der Auswahl des optimalen Materials dafür unterstützen. Wir arbeiten nach unserem Motto: Ihre Idee – unsere Lösung!
Kommen Sie mit einem fertigen Projekt und Modell auf uns zu, so wird unser Team, bestehend aus Ingenieuren, Technologen und Projektanten, diese zunächst einer Durchführbarkeitsanalyse unterziehen. In dieser Phase identifizieren wir mögliche Gefahren für den Produktionsprozess und schlagen mögliche Kosten- und Prozessoptimierungen vor. Dank unserer langjährigen Erfahrung in der Konstruktion und Anwendung von Silikon- und Thermoplastbauteilen in verschiedenen Industriezweigen können wir den Blick über den Tellerrand hinaus wagen und nicht nur das einzelne Bauteil analysieren.
Der entwickelte Produktentwurf wird an das Konstruktionsteam geschickt, das auf seiner Grundlage eine Konstruktionszeichnung eines Werkzeugs in 3D im CAD/CAM-System erstellt. Wir verwenden die neuesten Versionen der Software Catia und Unigraphics NX. Anschließend wird das Modell an die Werkzeugabteilung geschickt, wo auf CNC-Maschinen eine Prototypform hergestellt wird. Bei Extrusionsdüsen – die viel einfacher herzustellen sind als Spritzgussformen – geht die Profilzeichnung in den Werkzeugraum, wo sie auf Drahterodiermaschinen gefertigt wird.
Eine Probe- oder Produktionsform oder eine Extrusionsdüse geht in die Produktionsabteilung, wo unter Aufsicht von Technologen eine Probecharge hergestellt wird. Die Produkte werden von der Qualitätskontrolle geprüft und die Parameter der Versuchsreihen werden im ERP-System erfasst. Die Schlussfolgerungen aus den Versuchen werden von dem für die Projektdurchführung zuständigen Team analysiert, das die Konstruktions- oder Werkzeugabteilung mit Korrekturen beauftragt oder das Werkzeug für die Serienproduktion freigibt.
Die Produktentwicklung endet nicht mit der Übergabe an die Produktionsabteilung. Während des gesamten Lebenszyklus des Produkts analysieren und optimieren wir den Prozess kontinuierlich. Wir sind uns der Herausforderungen bewusst, denen sich unsere Kunden angesichts des zunehmenden globalen Wettbewerbs stellen müssen, und sind ständig bestrebt, ihren Wettbewerbsvorsprung zu vergrößern, zumindest was unseren Beitrag zum marktfähigen Produkt betrifft.